Fehleranalyse Chicken Road Volatilität für Einsteiger

Fehleranalyse Chicken Road Volatilität für Einsteiger

Einleitung

Wenn man sich in die Welt des Handels mit Finanzderivaten begeben möchte, stößt man auf viele Begriffe und Konzepte, die unsicher machen. Eines der wichtigsten ist die "Volatilität", die oft als "Schwankung" oder "Risiko" übersetzt wird. Ein wichtiger Aspekt in diesem Zusammenhang ist das Konzept des sogenannten "Chicken Road". Um dieses chicken road 2 game zu verstehen, müssen wir zunächst wissen, was Volatilität bedeutet und wie sie mit dem Handel verbunden ist.

Was ist Volatilität?

Volatilität bezeichnet die Schwankung eines Wertes über einen bestimmten Zeitraum. In der Finanzwelt wird dies oft als "Risiko" oder "Unsicherheit" bezeichnet, da ein hoher Volatilitätswert bedeutet, dass sich das Kursverhalten schnell ändern kann und somit auch ein höheres Risiko mit dem Handel verbunden ist. Es gibt zwei Arten von Volatilität: die historische Volatilität (historischer Betrachtungszeitraum) und die implizite Volatilität (aktuelle Kurse).

Die historische Volatilität

Die historische Volatilität bezieht sich auf die Schwankung eines Wertes über einen bestimmten Zeitraum in der Vergangenheit. Sie wird oft mit dem Maß "Standardabweichung" (σ) angegeben und gibt an, wie stark sich ein Wert innerhalb dieses Zeitraums verändert hat.

Ein Beispiel

Stellen wir uns vor, dass wir den Kurs von Apple-Aktien über einen Zeitraum von 12 Monaten betrachten. Wenn die Standardabweichung bei 15% liegt, bedeutet dies, dass der Kurs sich innerhalb dieser Zeit um durchschnittlich 15% vom historischen Durchschnitt bewegt hat.

Die implizite Volatilität

Die implizite Volatilität hingegen bezieht sich auf die erwartete Schwankung eines Wertes in der Zukunft. Sie kann anhand der Optionsspreise berechnet werden und gibt vor, wie stark ein Wert in der Zukunft verändert wird.

Ein Beispiel

Bei einem Aktienkurs von 100 € könnte eine Option mit einem Ausübungspreis von 120 € bei einer impliziten Volatilität von 25% einen höheren Spreis haben als bei einer impliziten Volatilität von 10%. Der Grund hierfür ist, dass ein höherer Volatilitätswert bedeutet, dass der Kurs stärker schwankt und somit auch die Optionsspreise höher werden.

Das Konzept des Chicken Road

Der Begriff "Chicken Road" wurde 2015 von dem Finanzexperten Alex Krüger geprägt. Er beschreibt den Prozess, bei dem sich der Kurs einer Aktie in der Vergangenheit stark schwankte, aber im gegenwärtigen Zeitraum relativ stabil ist.

Ein Beispiel

Stellen wir uns vor, dass der Kurs von Google-Aktien über einen Zeitraum von 10 Jahren sehr stark schwankte. Im letzten Jahr jedoch blieb der Kurs relativ stabil. Dann betrachten wir den Kurs über die letzten 5 Jahre. Auch hier zeigt sich eine starke Stabilität im Vergleich zu den vorherigen 5 Jahren. Wenn wir uns auf diese beiden Zeitreihen konzentrieren, stellen wir fest, dass der Kurs von Google-Aktien sich im "Chicken Road" befindet.

Warum ist der Chicken Road interessant?

Der Chicken Road ist wichtig für Handelsentscheidungen, da er Hinweise auf bevorstehende Schwankungen in der Zukunft geben kann. Die Theorie dahinter besagt, dass ein Wert, der sich im Chicken Road befindet, wahrscheinlich bald stärker schwanken wird als ein Wert, der gerade durch einen starken Anstieg oder Niedergang geht.

Fazit

In diesem Artikel haben wir uns mit dem Begriff der Volatilität und dessen Auswirkungen auf den Handel beschäftigt. Wir sahen auch das Konzept des Chicken Road, das sich als nützlich für Handelsentscheidungen erwiesen hat. Ein guter Trader sollte immer die Vergangenheit analysieren und wissen, wie wichtig es ist, in der Gegenwart zu handeln, aber nicht nur an die Vergangenheit zu denken.

Scroll to Top